
Sachverständigengutachten für alle Bewertungsanlässe
-
Sie möchten eine Immobilie kaufen und prüfen, ob der angesetzte Kaufpreis angemessen ist?
-
Sie planen den Verkauf und benötigen stichhaltige Argumente für die Preisverhandlung?
-
Sie brauchen eine anerkannte Immobilienbewertung zur Vorlage beim Finanzamt oder Gericht?
beWertes.com liefert gerichtsfeste Bewertungen nach anerkannten Verfahren – erstellt durch öffentlich bestellte/vereidigte oder zertifizierte Sachverständige aus unserem Netzwerk, deutschlandweit, zeitnah und zum vereinbarten Festpreis. Klare Herleitung, Modellkonformität, nachvollziehbare Dokumentation.
Verkehrswert
Der Verkehrswert entspricht dem Marktwert einer Immobilie – also dem Preis, der unter gewöhnlichen Marktbedingungen voraussichtlich erzielbar ist. Für eine belastbare Auskunft eignen sich je nach Zweck entweder ein gerichtsfestes Verkehrswertgutachten (vollumfänglich, z. B. für Finanzamt/Gericht) oder ein Kurzgutachten (kompakt, für interne Entscheidungen bzw. Verhandlungen).
Restnutzungsdauer
Die vom Finanzamt angesetzte Restnutzungsdauer entspricht häufig nicht dem tatsächlichen Zustandsbild. Wenn die wirtschaftliche RND Ihrer Immobilie geringer ist, lässt sich die AfA entsprechend vorziehen/erhöhen. Ein gerichtsfestes Restnutzungsdauergutachten liefert die dafür nötige Grundlage.
Beratung
Sie planen den Erwerb einer Wohnung, eines Einfamilienhauses, eines Gewerbeobjekts oder einer anderen Immobilie? Ziehen Sie einen neutralen, unabhängigen Sachverständigen hinzu. So erhalten Sie eine fachliche Einschätzung, ob der Angebotspreis plausibel ist und mit welchen Investitionskosten für Modernisierung, Renovierung oder Sanierung realistisch zu rechnen ist.
Was für Sie zählt
Lokale Experten
Gesetzeskonform
Preisgarantie
Kostenlose Ersteinschätzung – Ihr schneller Profi-Blick
Warum es sich immer lohnt:
Sie erhalten frühzeitig eine professionelle, unabhängige Einordnung Ihres Anliegens – klar, strukturiert und praxisnah. Das schafft Sicherheit für Ihre Entscheidung und verhindert Umwege.
Ihr Nutzen auf einen Blick
-
Zielsicher entscheiden: Wir zeigen, welches Gutachtenformat (voll/kurz/Stellungnahme) für Ihren Zweck wirklich passt.
-
Realistische Erwartung: Eine plausible Bandbreite (z. B. Wert, Gebäudeanteil, wirtschaftliche Restnutzungsdauer) statt Bauchgefühl.
-
Wirtschaftlichkeitscheck: Erste Kosten-/Nutzen-Abwägung, damit sich der nächste Schritt rechnet.
-
Unterlagenklarheit: Sie wissen, was noch fehlt und wie Sie es schlank nachliefern.
-
Risikohinweise: Frühzeitiger Blick auf Unschärfen/Knackpunkte, um Überraschungen zu vermeiden.
Ablauf
-
Kurzbriefing + schneller Unterlagencheck (z. B. Exposé/Kaufvertrag, BRW, Baujahr/Sanierungen, Fotos).
-
Stichpunkt-Feedback telefonisch oder schriftlich – kompakt und verständlich.
Transparenz
-
Die Ersteinschätzung ist kein Sachverständigengutachten – sie zeigt Ihnen klar den sinnvollen nächsten Schritt.
-
Wenn ein Gutachten nicht nötig ist, sagen wir das ebenso deutlich.
Ergebnis: Sie treffen Ihre Entscheidung rechtzeitig, fundiert und zielgerichtet – mit einer professionellen Einschätzung, die sich auszahlt.
Besichtigungstermin mit dem Sachverständigen – Ihr Plus an Sicherheit
Warum es sich immer lohnt:
Sie erhalten eine präzise, ortsbezogene Beurteilung direkt am Objekt – mit Fotos, Maßaufnahmen und Sichtprüfung. Das schafft belastbare Fakten für Bewertung und Entscheidung und vermeidet Fehlannahmen.
Ihr Nutzen auf einen Blick
-
Realitätscheck vor Ort: Bauzustand, Modernisierungen, Mängel und Potenziale werden tatsächlich geprüft statt nur aus Unterlagen abgeleitet.
-
Fundierte Datenbasis: Eigene Aufmaße, Fotodokumentation und Plausibilisierung der Angaben erhöhen die Aussagekraft.
-
Wert- und Risikoabgleich: Einflussfaktoren auf Verkehrswert/RND/Gebäudequote sowie Risiken (Feuchte, Nutzung, Rechte/Lasten) werden sichtbar.
-
Konform mit Vorgaben: Teilweise verpflichtende Begehungen (z. B. für gerichtsfeste Gutachten, Bank/Finanzamt) werden ordnungsgemäß dokumentiert.
-
Bessere Verhandlung: Klare, objektnahe Fakten schaffen Argumentationsstärke gegenüber Käufern, Verkäufern, Banken oder Behörden.
Ablauf
-
Termin vor Ort inkl. Außen-/Innenbegehung, Kurzinterview zum Objekt, Sichtung relevanter Räume/Anlagen; Fotodokumentation und Unterlagensichtung.
-
Hinweis auf Pflichtumfang je Bewertungsanlass (z. B. Begehung, Vollmachten zur Unterlagenbeschaffung etc.) und Abstimmung besonderer Zugänge (Dach, Technik, Nebengebäude).
Transparenz
-
Die Besichtigung ist Voraussetzung für viele gerichtsfeste Bewertungen; Umfang richtet sich nach Anlass und Standard (z. B. § 194 BauGB, Restnutzungsdauergutachten, usw.).
-
Ohne ausreichende Begehung besteht erhöhte Unsicherheit; individuelle Merkmale werden sicher dokumentiert.
Ergebnis: Sie erhalten eine sauber belegte Objektgrundlage, die das Gutachten trägt – und treffen Entscheidungen schneller, sicherer und nachvollziehbar.